Gartenschlauch – unverzichtbar im Garten

Gartenschlauch – unverzichtbar im GartenKein Garten, der nicht einen Gartenschlauch benötigt, richtig? Es ist unerheblich, ob Sie nur einen Rasen, einen kleinen Vorgarten mit Büschen und Hecke oder aber dem großen Nutzgarten besitzen. Es gibt immer etwas zu begießen. Natürlich kann man dies, um absolut sparsam und effektiv zu arbeiten, grundsätzlich die Gießkanne verwenden. Doch seien wir ehrlich: Auch mit dem Gartenschlauch kann effektiv und nachhaltig gegossen werden. Zudem ist es anwenderfreundlich, denn der Rücken wird bestmöglich entlastet. Nicht nur für ältere Gartenfreunde ist dies ein wichtiger Grund, um sich für den Gartenschlauch zu entscheiden. Selbstverständlich wird er auch zum Abspritzen des Autos und zur Verwendung des Hochdruckreinigers benötigt. Ein Allround-Talent eben!

Allerdings gibt es so einiges, was beim Kauf eines Schlauches beachtet werden will. Eines ist sicher: Nicht alle Schläuche sind gleich gut in der Anwendung. Auch nicht alle Materialien überzeugen. Da der Schlauch allerdings viel auszuhalten hat, sollte man sich nicht für das erste und auch nicht für das günstigste Modell entscheiden. Aber sehen Sie selber.

Das Material


Natürlich kennt jeder den klassischen Gartenschlauch. Er ist meist mehrlagig aufgebaut, sodass der viel aushalten kann und einige Jahre gute Dienste leistet. Doch er ist nicht mehr alleine auf dem Markt. Immer öfter können wir die flexiblen Schläuche sehen. Sie verfügen über eine Gewebehaut und einem vergleichbar dünnen Schlauchmantel. Sicherlich haben auch sie ihre Berechtigung, sonst wären sie ja bereits wieder vom Markt verschwunden.

Für gewöhnlich werden Gartenschläuche aus synthetischem Kunststoff oder Gummi hergestellt. Zur Verbesserung der Durchflusseigenschaften sind sie auf der Innenseite mit Fasergewebe verstärkt. Die Kombination der Innen- und Außenfasern ist, die den Schlauch nicht nur biegsam machen, sondern es ihm auch ermöglichen, den einen oder anderen Knick oder Verwicklung zu verkraften, ohne das ein Schaden an ihm vermerkt werden kann.

ACHTUNG â€" Soll mit dem Schlauch Trinkwasser transportiert werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass das Material schadstoffarm ist. Anderenfalls hätte dies negative Wirkungen auf das Trinkwasser, selbst wenn es geschmacklich überhaupt nicht auffällt.

Die Kaufkriterien


Als erstes ist die Schlauchlänge zu beachten. Selbstverständlich sollte sie dem Garten angepasst sein. Gerade in größeren Gärten finden wir nun das Problem, dass man mehrere Schläuche miteinander verbinden muss, um die gewünschte Länge zu erreiche. Dank verschiedene Stecksysteme ist die aber kein Problem.

Die normalen Längeneinheiten, die Sie finden werden, sind 25m, 30m und 50m. In einigen Baumärkten haben Sie die Option, dass der Schlauch genau in der Länge geschnitten wird, in der Sie ihn benötigen. So bezahlen Sie nicht einen Meter zu viel.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Durchmesser des Gartenschlauches. Gemeint ist hiermit der Innendurchmesser des Schlauches. Die üblichen Durchmesser sind entweder ½ Zoll oder ¾ Zoll. Schläuche mit 1 Zoll Durchmesser sind immer noch die Ausnahme im Privatbereich. Für welchen Innendurchmesser Sie sich entscheiden sollten, ist natürlich auch vom Anwendungszweck abhängig. Wofür soll der Schlauch vorwiegend eingesetzt werden?

  • Durchmesser ½ Zoll: Dieser Schlauch ist für den regulären heimischen Gebrauch, einem kleinen Garten und dem Einsatz eines kleinen Hochdruckreinigers bestens geeignet. Um den Rasensprenger auf einer kleinen Rasenfläche / kleinem Nutzgarten zu bedienen, ist er ausreichend.

  • Durchmesser ¾ Zoll: Natürlich wird auch er zum Einsatz mit dem Hochdruckreiniger gerne verwendet. Mit ihm können kinderleicht größere Rasenflächen und größere Nutzgärten bewässert werden. Auch um größere Entfernungen im Garten zu überbrücken, ist dieser Durchmesser die optimale Auswahl.

  • Durchmesser 1 Zoll: Hierbei handelt es sich um einen Schlauch für die Profis, Landwirte, Gärtner und Landschaftsgärtner. Für den Privatgarten, im herkömmlichen, kleinen Stil, ist er viel zu groß. Wer sich jedoch der Selbstversorgung verschrieben hat, wird feststellen, dass die Bewässerung seines Landes mit diesem Schlauch zu einer leichten Aufgabe wird. Wie im kleinen Garten eben auch.


Schlauchenden verbinden


Wer mehrere Schlauchenden miteinander verbinden Anschlussstücke möchte, benötigt hierfür Anschlussstücke. Sie sollten dem Innendurchmesser des Schlauches entsprechen, da es sonst zu Leckagen kommt.  Bitte achten Sie darauf, an beiden Enden Anschlussstücke des gleichen Herstellers zu verwenden. Sie können zwar theoretisch kombiniert werden. Meist aber führt ein solcher Versuch ebenfalls zu Leckagen.

Biegen, Knicken, Verdrehen


Keine Frage: Ein guter Schlauch lässt sich leicht biegen, knicken und auch bedingt verdrehen. Dies sollte auch bei niedrigen Temperaturen der Fall sein. Um dies zu gewährleisten, werden Hightech-Fasern eingearbeitet, die im Inneren des Schlauches spiralförmig eingearbeitet wurden. Dies führt zu einer höheren Beweglichkeit, Strapazierfähigkeit des Gartenschlauches.

Je dichter diese spiralförmige Anordnung eingearbeitet wurde, desto beweglich ist der Schlauch. Je besser der Gartenschlauch diese Anforderungen erfüllt, desto besser kann er im Garten universell eingesetzt werden.

Der Druck, der den Schlauch belastet


Im Normalfall wird bei jedem Schlauch vom Hersteller angegeben, wie hoch der so genannte Berstdruck ist. Gemeint ist hiermit der Druck, unter dem der Schlauch zerplatzt. Dieser wird in bar angegeben. Die meisten Gartenschläuche halten bis zu einem Druck zwischen 20 und 30 bar. Da die Wasserleitungen der meisten Haushalte das Wasser mit einem Druck von maximal 10 bar abgeben, besteht diesbezüglich also absolut kein Grund zur Beunruhigung.

Der Gartenschlauch und das Außenmaterial


Gerade die günstigen Gartenschläuche, die im Internet erhältlich sind, sind oft aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt. Damit läuft man Gefahr, dass sich giftige Substanzen lösen und mit dem Wasser ausgebracht werden. Insbesondere bei Nutzgärten sollte dies tunlichst vermeiden werden.

Namhafte Hersteller hingegen werben damit, dass ihre Produkte bestmöglich geprüft wurden, sodass keine Gefahr für die Gesundheit zu erwarten ist. Diese werden aus hochwertigem Gummi und Kautschuk gefertigt. Selbstverständlich schlägt sich dies im Preis nieder.

Schlauchpflege


Die Witterung ist der schlimmste Feind des Gartenschlauchs. Achten Sie daher im Herbst unbedingt darauf, den Schlauch vollständig zu entleeren und möglichst so aufzuhängen, dass er glatt herunterhängt. Ist dies nicht möglich, ist auch ein Aufrollen des leeren Schlauches auf eine Schlauchtrommel möglich. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass es nicht verdreht und nicht auf Spannung zum Aufrollen kommt.

Auch im Sommer sollte der Gartenschlauch nicht unbedacht in der Sonne liegengelassen werden. Die Sonneneinstrahlung kann das Gewebe spröde und brüchig machen, sodass die Lebensdauer stark eingeschränkt wird. Dies ist aber nicht nötig. Nach dem Gebrauch ist es einfach, ihn im Schatten zu lagern, nicht wahr?
Scroll to Top